Willkommen
Wissenschaft schafft Wissen, und Wissenstransfer wie auch Wissensspeicherung ist deshalb eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Beim Blick in die Geschichte können wir in vielen Bereichen erkennen, dass in der Vergangenheit schon häufig bereits erworbenes Wissen wieder verloren ging.
Ein ganz typisches Beispiel für verloren gegangenes Wissen ist ausgerechnet die Medizin. Viele Kenntnisse und Fertigkeiten bis hin zu Behandlungsmethoden und Operationstechniken mussten beginnend mit dem Mittelalter regelrecht neu entdeckt werden, weil mit dem Niedergang der Hochkulturen des Altertums sehr viel dort schon vorhandenes medizinisches Wissen erst einmal verloren ging. Die Klosterstrukturen haben lange vor der modernen medizinischen Wissenschaft in mühevoller Kleinarbeit medizinisches Wissen systematisch zusammengetragen und gesammelt.
Dies ist nur ein Beispiel von mehreren. Wenn jedoch heute erworbenes Wissen erneut verloren ginge, dann wäre dies für künftige Generationen ein herber Rückschritt und mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar existenziell bedrohend, denn nicht ohne Grund gilt der alte Spruch „Wissen ist Macht“. Unter diesem Aspekt ist die Weitergabe und die Sicherung von erworbenem Wissen und von entwickelten Erkenntnissen heute wichtiger denn je zuvor.
Aus diesem Grund ist für mich persönlich der gelebte Transfer von Wissen und Erkenntnissen ein ganz elementarer Baustein meiner täglichen Arbeit geworden. Gerade in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und der unbegrenzten Möglichkeiten dank Internet ist die Fokussierung auf valides Wissen und zuverlässige Erkenntnisse besonders wichtig geworden. Das zeigen zahllose Beispiele aus vielen aktuellen Begebenheiten und Debatten.
Meine hier angebotenen Leistungen sind als kleiner Beitrag zu verstehen, um erworbenes Wissen und gesammelte Erfahrung weiterzugeben, damit die Nachfolgegenerationen diesen bereits vorhandenen Kompetenzvorsprung nicht verlieren und im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses und der laufenden Weiterentwicklung nutzen können.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.